Unicredit Bank Austria Bowling

  Der Anlauf :
Der Anlauf beim Bowlingspiel hat grundsätzlich nicht das Ziel, eine gute Zeit oder eine hervorragende Weite zu erziehlen, kurz gesagt er wird ruhig und gleichmäßig ausgeführt und ist mehr Gehen als Rennen. Die Anzahl der dabei auszuführenden Schritte sollte 4 oder 5 betragen ( nicht mehr und nicht weniger ). Wichtig ist ein Gleichgewicht zwischen Anlauf und Ball-Pendel-Bewegung. Sie sollten versuchen, daß der letzte Schritt ausgeführt ist und fließend danach das Abspielen des Balls erfolgt.
 
  Linkshänder Anlauf mit 4 Schritte Rechtshänder  
 

In der Grundstellung steht der Fuß ( B ) , mit dem der Anlauf beginnt leicht hinter dem Standfuß ( A ). Das Gewicht ruht auf dem Standfuß ( A ). Der erste Schritt mit dem ballseitigen Fuß ( B ) wird verhalten ausgeführt und dient haupsächlich dem Bewegungsangleich zwischen Ball und Anlauf. Das Schrittmaß der folgenden Schritte sollte nicht größer sein, als daß normale Schrittmaß des Spielers. Achten Sie auf einen geraden Anlauf. Dies können Sie anhand der auf dem Anlauf angebrachten Punte kontrollieren.
Der Oberkörper wird leicht nach vorn geneigt und der Ball in mittlerer Höhe vor dem Körper gehalten. Mit einsetzen des ersten Schrittes wird der Ball in die seitlich neben dem Körper ausgeführte Pendelbewegung "Fallen" gelassen. Das Pendeln erfolgt hier ähnlich der Armbewegung beim Laufen ohne sonderlichen Kraftaufwand. Der Kopf sowie der Oberkörper bleibt während des Anlaufes in aufrechter Haltung und die Schultern bleiben parallel. Bei der Ballabgabe orientieren Sie sich an den auf der Bahn befindlichen Pfeilen. Den Pfeil, den Sie nach Augenmaß von Ihrem Anlaufpunkt aus gesehen, als Zielrichtung erkennen, behalten Sie während des gesamten Anlaufes fest im Auge und versuchen den Ball über diesen Pfeil zu spielen.
Im Idealfall gelangen Sie in den Stand des 4. Schrittes bevor die eigentliche Ballabgabe erfolgt. Spielen Sie den Ball möchlichst " Lang " ab. Das heißt versuchen Sie den Ball möglichst weit auf die Bahn abzulegen und bewegen dabei den Arm und die Schulter mit dem Ball nach vorn.
Ob Anlauf und Ballabgabe als fließender und ausgewogener Vorgang erfolgt, erkennen Sie am ehesten daran, daß Sie nach der Ballabgabe eine ruhige und feste Position auf dem Standfuß ( A,4 ) behalten.

 
 

Ballabgabe Handbewegung

 
 

 
 

Der Armpendel gibt das Tempo der gesamten Körperbewegung vor. Deshalb richten sich die Beine nach dem Armpendel - niemals umgekehrt.

Kugelposition beim Start

In der Aufstellung beeinflusst die Kugelhöhe den Pendel. Je tiefer der Bowlingball gehalten wird, desto kleiner wird der Pendel. Je höher, desto größer. Des weiteren wird mit der Kugelposition auch das Timing verändert.

Pendelgeschwindigkeit

Die Pendelgeschwindigkeit ist abhängig von der Kugelposition und der Vorwärtsstoßbewegung. Mittels Geschwindigkeit kann den Balllauf auf der Bahn beeinflusst werden.

Pendelrichtung

Ein wichtiger Punkt für das Spiel (Linienspiel) ist die Pendelrichtung. Der Pendel muß in einer Linie zum Zielpunkt geführt werden. Jede Abweichung beeinflusst das Spiel (Linienspiel) negativ

Richtige Freigabe

Für eine richtige Freigabe ist folgendes zu beachten: Es muß der Daumen am tiefsten Punkt des Pendels aus dem Daumenloch herausgleiten. Die Pendelbewegung sollte fließend durchgeführt werden. Wird die Pendelbewegung bei der Aufwärtsbewegung abgebrochen, kann kein Zug auf die Kugel gebracht werden. Erfolgt die Fingerfreigabe sehr spät, kann der Zug auf die Kugel verstärkt werden.

Frühe Freigabe wenig Zug
Mittlere Freigabe mittlerer Zug
Späte Freigabe viel Zug



Daumenstellungen für Linkshänder

Daumenstellung auf 12.00 Uhr Roller minimales Hakenpotential
Daumenstellung auf 13.00 Uhr Stroker mittleres Hakenpotential
Daumenstellung auf 14.00 Uhr Cranker maximales Hakenpotential

Daumenstellungen für Rechtshänder

Daumenstellung auf 12.00 Uhr Roller minimales Hakenpotential
Daumenstellung auf 11.00 Uhr Stroker mittleres Hakenpotential
Daumenstellung auf 10.00 Uhr Cranker maximales Hakenpotential

Jede andere Stellung der Daumen bewirkt im Normalfall, dass die Freigabe nicht erfolgen kann, ohne eine Verletzung davonzutragen. Sollte es trotzdem möglich sein, ist der Kugellauf nicht kontrollierbar.

Ellenbogenstellungen nach der Ballabgabe
Ellenbogen wenig gebeugt mehr roll, wenig Rotation
Ellenbogen weiter gebeugt mehr roll, mehr Rotation

Aufstellung

Die richte Entfernung ist dann gegeben, wenn der Spieler seine Anzahl von Schritten + ½ Ausfallschritt von der Foullinie entfernt steht.

Aufstellung zur Foullinie

Die richtige Aufstellung ist, wenn der Spieler mit der Schulter parallel zur Foullinie steht. Seine Füße stehen parallel zueinander. Das Standbein steht etwas weiter vorne. Der Ellenbogen der Bowlinghand (incl. Bowlingkugel) hat eine 90° Stellung zum Oberkörper und ist eventuell in der Hüfte gestützt. Die Knie sind leicht gebeugt, und der Oberkörper leicht nach vorne geneigt.

Abstand von der Foullinie

Der richtige Abstand ist dann gegeben, wenn der Aufstellungspunkt ca. 4 ganze Schritte und ½ Schritt von der Foullinie entfernt eingenommen wurde. Der Anlauf sollte einen lockeren und entspannten Bewegungsablauf darstellen. Die Schultern sollten möglichst gerade und parallel zur Foullinie ausgerichtet sein.